Tiemann Logo

  • Facebook
  • instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Newsletter

Menü

  • Start
  • Vita
  • TERMINE
  • Live-Hörspiele
  • Kabarett
  • Kontakt
  • Startseite
  • Vita
  • Autor
  • Radio
WDR ZeitZeichen 14.02.0300: Die Geschichte des Valentinstages

Die Geschichte des Valentinstages

Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Aber welchen der sieben heiligen Valentins feiern wir eigentlich? Und was haben diese mit der Christenverfolgung zu tun?
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

 

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen 21.12.1844: Hans Christian Andersens "Die Schneekönigin" erscheint.

Hans Christian Andersens "Die Schneekönigin" erscheint

Er will Chorsänger werden. Oder Tänzer. Oder Schauspieler. Stattdessen wird er Märchendichter, und beginnt, die Märchen zu Papier zu bringen, als würde er sie erzählen – und wird damit weltberühmt.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen 14.11.1889: Nellie Bly und Elisabeth Bisland starten ihr Rennen um die Welt. Von Christoph Tiemann

Nellie Bly und Elisabeth Bisland starten ihr Rennen um die Welt

Nellie Bly ist eine US-amerikanische Journalistin. In einer Zeit, in der Reporterinnen nicht ohne männliche Begleitung durch die Stadt gehen dürfen, begibt sie sich allein auf eine abenteuerliche Weltreise.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen 15.09.2004: Das britische Unterhaus verbietet die Fuchsjagd. Von Christoph Tiemann

Unterhaus verbietet die Fuchsjagd

Die Fuchsjagd ist in Großbritannien lange ein aristokratischer Sport.  2004 verbietet das britische Unterhaus die Hetzjagd mit Hunden.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen -12.07.1679: Schutz vor königlicher Willkürjustiz: Die Habeas-Corpus-Akte. Von Christoph Tiemann

Die Habeas-Corpus-Akte

Am 12.7.1679 genehmigt König Charles II. das Gesetz. Auch wenn es vor allem Adlige vor der Geiselhaft des Königs bewahren soll - es gilt für jeden Bürger Englands.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen -13.06.1994: Der Fall O.J.Simpson - Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman werden tot aufgefunden. Von Christoph Tiemann

Der Fall O.J.Simpson

Ein weißer Ford Bronco, eine wilde Verfolgungsjagd - so werden Millionen Zuschauer live im Fernsehen auf den spektakulären Kriminalfall aufmerksam, in dem Footballstar O. J. Simpson eine Hauptrolle spielt.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen - 20.02.2024: Der 115. Geburtstag des Komikers Heinz Erhardt von Christoph Tiemann

Der 115. Geburtstag des Komikers Heinz Erhardt

Heinz Erhardt, deutscher Komiker, Musiker, Schauspieler und Lyriker, wurde durch seinen unverwechselbaren Humor berühmt.
Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

01.12.1903: "Der große Eisenbahnraub" - Startschuss des Wild-West-Kinos  WDR Zeitzeichen.

Startschuss des Wild-West-Kinos

Überfall, Verfolgung, Showdown - einer der ersten Western der Filmgeschichte ist ein Stummfilm: "Der große Eisenbahnraub" kommt im Dezember 1903 in die US-Kinos. Mit ihm startet die Erfolgswelle des Wild-West-Kinos. Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

Rolf Bossi, Deutschlands erster "Starverteidiger" (* 10.9.1923)  WDR Zeitzeichen.

Rolf Bossi, "Starverteidiger"

Heute wäre Rolf Bossi 100 Jahre alt geworden. Sein Vater fiel der NS-Willkürjustiz zum Opfer: wichtigstes Motiv für seinen Entschluss, selbst Strafverteidiger zu werden. Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

WDR ZeitZeichen 12. Februar 1963 - Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee Von Christoph Tiemann / Foto: W. Stuhler - Captured from a view Table, CC BY-SA 3.0, Link

Eisprozession auf dem Bodensee

Vor 60 Jahren ist der Bodensee zum bisher letzten Mal komplett zugefroren: Es gibt Schlittschuhfahrer und die Prozession mit einer Heiligenstatue, die nun wahrscheinlich lange in der Schweiz bleibt...  Ein ZeitZeichen von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

 60 Jahre Spiegel-Affäre

60 Jahre Spiegel-Affäre

Die Spiegel-Affäre markiert einen Wendepunkt der deutschen Mediengeschichte. Ein Kurz-Feature von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

50 Jahre Watergate - aus Mediensicht

50 Jahre Watergate

Die Watergate-Affäre war ein Meilenstein für den Investigativjournalismus. Eher zufällig stoßen zwei Lokalreporter der Washington Post vor 50 Jahren auf eine Story, die Präsident Nixon das Amt kostet. Auf Zeitreise mit Christoph Tiemann..

Weiterlesen …

Rückblende: Kriege und Medien

Schon immer haben Medien im Auftrag von Kriegstreibern Propaganda verbreitet. Christoph Tiemann zeichnet das nach, von der Emser Depesche über den NS-Volksempfänger und Radio Vietnam bis zum Ukrainekrieg.

Weiterlesen …

Lernen auf Distanz – wie klappt das?

WDR 5 Neugier genügt - das Feature

Der Unterricht findet während der Pandemie vor allem im Internet statt. So machen Lehrkräfte, Kinder und Eltern Erfahrungen mit Lernplattformen. Wie diese funktionieren, wie es mit der Schule im Netz klappt – und was fehlt.

Weiterlesen …

Alexander v. Humboldt

WDR 5 Neugier genügt - das Feature

Für WDR5 hat Christoph Tiemann zum 250. Geburtstag des mutigen Abenteurers und Forschers mit den Stimmen von Sarah Giese, Markus von Hagen und Urs von Wulfen ein spannendes Radio-Feature produziert.

Weiterlesen …

Kirk Douglas wird 100

WDR 5 Neugier genügt - das Feature

"Spartacus", "Wege zum Ruhm", "Die Fahrten des Odysseus" - es ist wirklich eine Filmlegende, die heute ihren 100. Geburtstag feiert: zum Geburtstag von Kirk Douglas haben wir im WDR Studio Münster dieses Feature produziert.

Weiterlesen …

By NASA (Great Images in NASA Description) [Public domain], via Wikimedia Commons

50 Jahre Star Trek

WDR 5 Neugier genügt - das Feature

Warum die verschiedenen Crews aus "Star Trek" noch 50 Jahre nach dem Start so populär sind und warum die 1980er Jahre der Tiefpunkt in Sachen gesellschaftspolitische Bezüge waren, hören Sie hier im WDR5-Feature von Christoph Tiemann.

Weiterlesen …

Kampfdrohnen in der griechischen Mythologie

WDR 5 Neugier genügt - das Feature zum Thementag "Künstliche Intelligenz"

Die gesamte Moderne nimmt Anleihen bei der griechischen Mythologie. Man kann sogar Nerds und Kampfdrohnen darin finden, wenn man sich anstrengt.

Weiterlesen …

3, 4, 7, 12, 13, 23 ...
Magisch, oder?

WDR 5 Neugier genügt - das Feature

Ein Radio-Feature von Christoph Tiemann über die Magie der Zahlen.

Weiterlesen …

Zukunftsträumereien

Christoph Tiemann wundert sich immer wieder, welche Fantasien der Science Fiction wahr wurden und welche nicht. Dazu taucht er tief ein in die Literaturgeschichte und fördert Spannendes zutage.
Ein Hörgenuss für alle Science Fiction Fans!

Weiterlesen …

HÖRSPIELE SEHEN

Der Theater ex libris-Podcast

HÖRSPIELE SEHEN – der Theater ex libris-Podcast

Hier hören & abonnieren!

Tiemanns Wortgeflecht

im Radio

mittwochs gegen 14:45 Uhr
bei scala im WDR 5 

Alle Folgen anhören im
Podcast

Tiemanns Wortgeflecht - der Podcast in der ARD Audiothek
ARD Audiothek »


Tiemanns Wortgeflecht - der Podcast bei Spotify
spotify » 



Videos

Tiemanns Wortgeflecht - Videos in der WDR Mediathek
WDR-Mediathek
 


 

f logo 77
facebook

insta icon
instagram

 #tiemannswortgeflecht

Kontakt


Büro Christoph Tiemann
Telefon (0251) 2 03 84 84
E-Mail: buero@tiemann.tv

Theater ex libris

Lesungen & Live-Hörspiele

• Sherlock Holmes

• Dracula von Bram Stoker

• Frankenstein nach Mary Shelley

• Die Schatzinsel

• Dr. Jekyll und Mr. Hyde

• Charles Dickens´ Weihnachtsgeschichte

• Der Wunschpunsch

• Der kleine Lord

• ALARMSTUFE MOND

• Der Graf vom Mond Callisto

• Bis das Blut gefriert

• nur ein wort

• Der kleine Prinz

Funk und Fernsehen


Tiemann testet

Tiemanns Wortgeflecht

WDR - Zugabe

Radio-Features

Shop

Studio-Hörspiele

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Charles Dickens´ Weihnachtsgeschichte

Der Kleine Prinz

Kabarett

 

Solo-Kabarett

3Uneinigkeit

  • Datenschutz
  • Impressum